Die beliebtesten Wohnbezirke Wiens 2025

23
.
July
2025
0 Minuten Lesezeit

Wien attraktiver Standort

Wien bleibt auch 2025 ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen. Mit durchschnittlichen Kaufpreisen zwischen 5.500und 8.000 €/m² liegt die Stadt unter dem Niveau anderer europäischer Hauptstädte wie Paris oder München. Die vergleichsweise moderaten Preise, kombiniert mit hoher Lebensqualität und stabiler Wertentwicklung, machen Wien besonders für Eigennutzer und Anleger interessant.

Kriterien für attraktive Bezirke

Attraktive Wohnbezirke zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Infrastruktur: Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten     und Bildungseinrichtungen.
  • Lebensqualität: Grünflächen, kulturelles Angebot und Sicherheitsgefühl.
  • Wertentwicklung: Stabile oder steigende Immobilienpreise und Mietrenditen.

Diese Faktoren beeinflussen sowohl die Nachfrage als auch das langfristige Wertsteigerungspotenzial von Immobilien.

Trendbezirke 2025 im Überblick

Einige Bezirke Wiens verzeichnen 2025 besonders hohe Nachfrage:

  • Leopoldstadt (2. Bezirk): Die Nähe zum Prater und die Entwicklung des Nordbahnviertels machen den Bezirk attraktiv für Familien und junge Berufstätige.
  • Landstraße (3. Bezirk): Zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung.
  • Margareten (5. Bezirk): Urbanes Flair, Nähe zur Inneren Stadt.
  • Penzing (14. Bezirk): Nähe zur Natur, über 60 Prozent Grünflächenanteil
  • Ottakring (16. Bezirk): Vielfältiges Kulturangebot und laufende Sanierungen erhöhen die Attraktivität.
  • Hernals (17. Bezirk): Grüne Umgebung und gute Anbindung machen   den Bezirk besonders für Familien interessant.
  • Währing (18. Bezirk): Hohe Lebensqualität und stabile     Immobilienpreise.

Neue Stadtentwicklungsgebiete in Wien

Wien investiert in die Entwicklung neuer Stadtteile, um dem Wohnraumbedarf gerecht zu werden.

  • Nordbahnviertel (2. Bezirk): Auf 85 Hektar entsteht bis 2025 ein neues     Stadtviertel mit rund 20.000 Bewohnern. Die "Freie Mitte", eine     10 Hektar große Grünfläche, erhöht die Lebensqualität erheblich.
  • Nordwestbahnhof (20.     Bezirk): Auf 44 Hektar Fläche     wird ein neuer Stadtteil für etwa 16.000 Menschen entwickelt, der durch     die neue Straßenbahnlinie 12 optimal an das öffentliche Verkehrsnetz     angebunden wird.

Ab voraussichtlich Herbst 2025 verbindet die neue Straßenbahnlinie 12 das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof im 20. Bezirk und das Nordbahnviertel im 2. Bezirk miteinander. Die Straßenbahn wird an die S-Bahn beziehungsweise U-Bahn angebunden sein und deckt die Verbindung zwischen vier Wiener Bezirke, den 8., 9., 20. und 2. Bezirk ab.

Preise und Perspektiven

Für die hier angegebenen Durchschnittspreise gilt: Erwerb von Immobilien –Verkaufspreise sind Bruttopreise. Die Mietpreise verstehen sich inklusive Betriebskosten und Umsatzsteuer.

 

Wohnungen (Eigentum) – Durchschnittspreise in Wien

Leopoldstadt: durchschnittlich 7.367 €/ m2

Landstraße: durchschnittlich 7.903 €/ m2

Margareten: durchschnittlich 7.593 €/ m2

Ottakring: durchschnittlich 5.972 €/ m2

Hernals: durchschnittlich 7.762 €/ m2

Währing: durchschnittlich 8.298 €/ m2

Die Innere Stadt (1. Bezirk) ist mit durchschnittlich 13.005 €/m2 der teuerste Bezirk Wiens.    

Wohnungen (Miete) – Durchschnittspreis (inklusive BK und USt.)

Die Mietpreise bewegen sich durchschnittlich zwischen 17,85 €/m2 für Simmering und 26,97 €/ m2 für die Innere Stadt.  

(Quelle: immopreise.at, Stand Juli 2025)

 

Fazit

Wien bietet vielfältige Möglichkeiten für Immobilienkäufer. Ob zentrale Lage, aufstrebende Bezirke oder neue Stadtentwicklungsgebiete – die Stadt überzeugt durch stabile Preise, hoheLebensqualität und gute Renditechancen. Eine sorgfältige Analyse der Bezirke und ihrer Entwicklungspotenziale ist entscheidend für eine erfolgreiche Investition.

 

CNQ – Für Immobilien, deren Qualität und Werte nach oben weisen. Wohnen, aber leistbar. 

Wir sind Experten für visionäre Projekte.

Haben Sie Interesse, Ihrem Grundstück oder Gebäude Mehrwert zu geben?

Melden Sie sich!

Weitere Artikel

30
.
July
2025

Geerbte Immobilie in Österreich – behalten, verkaufen oder vermieten?

25
.
July
2025

Immobilie als Altersvorsorge Wann lohnt sich der Einstieg noch?

12
.
March
2025

Eine sanierte Wohnung als lohnende Investition